<polyline points="6.3 22 17.7 12 6.3 2" fill="none" stroke="currentColor" stroke-linecap="round" stroke-linejoin="round" stroke-width="3"></polyline>

25 Jahre Schulsozialarbeit – und es geht weiter…

von Susanne Wimmer

 

Bei unserer Jubiläumsfeier haben wir das Motto: „Rückblick Einblick Ausblick – und Danke für so Vieles“ in den Mittelpunkt gestellt.  Gemeinsam mit Weggefährt:innen, Politiker:innen und Partnern hielten wir unsentimentale Rückschau, betrachteten die gegenwärtige Situation und adressierten Wünsche an die zukünftigen Entwicklungen. Es war ein schönes Fest mit Vertreter:innen aus allen Ebenen und Bereichen, die unser Netzwerk inzwischen ausmachen.

Anlässlich des Jubiläums brachten wir eine Festschrift heraus, mit Meilensteinen, Grundlagen und Berichten über unsere Arbeit inkl. wertvollen Statements von Schulleiter:innen, Lehrer:innen, Eltern und Schüler:innen.

Hier als Download: Festschrift 25Jahre x-point

Auch unsere Infobroschüre wurde neu aufgelegt (als Download: Infobroschüre 2025).

Die Schulsozialarbeit, die wir im Rahmen eines Modellprojekts im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe der Landesregierung Niederösterreich vor 25 Jahres gestartet haben, hat sich etabliert. Der Verein Young hat inzwischen ein hochmotiviertes Team von 27 Schulsozialarbeiter:innen und ist an insgesamt ca. 70 Schulen aller Schultypen tätig.  Sie sind Anlaufstelle direkt an der Schule und eine Drehscheibe hinaus in die weitere Lebenswelt der Schüler:innen.

Der Bedarf an Unterstützung von Schüler:innen ist enorm gestiegen und gleichzeitig die Intensität und Komplexität der Fallsituationen -  eine Auswirkung  der mittlerweile breit diskutierten gesellschaftlichen Entwicklungen und der damit verbundenen sehr hohen psychosozialen und gesundheitlichen Belastung der Kinder und Jugendlichen.

Schulsozialarbeit wirkt, mit unserem niederschwelligen Beziehungsangebot erreichen wir die Kinder und Jugendlichen mit ihren Anliegen, Bedürfnissen und Problemen. (Eine Grafik über die Häufigkeit der Themen finden Sie auf Seite 10 unserer Broschüre: Infobroschüre )

Die Schulsozialarbeit in Niederösterreich ist der Abteilung KJH NÖ unterstellt, somit können wir unabhängig im Sinne des Kinderschutzes an den Schulen helfen.  Sie bildet grundsätzlich und in der täglichen Arbeit eine Nahtstelle zwischen dem System Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Schule und den Familien.  So wird die Infrastruktur der Schule, sowie der Sozialraum der Kinder und Jugendlichen für die multiprofessionelle Zusammenarbeit genutzt. Das ist sowohl eine Leistung unserer Schulsozialarbeiter: innen als auch der jeweiligen Schulen -  in gegenseitigem Verständnis für die jeweilige andere Berufsgruppe mit sich überschneidenden, aber auch divergierenden Zielen.

Wir sehen auch, dass die Kinder und Jugendlichen von den Synergien profitieren.

Das Ende dieses Schuljahres werden wir alle mit dem schrecklichen Amoklauf in Graz in Verbindung bringen, dessen Aufarbeitung uns in gesamt Österreich und insbesondere im Bildungsbereich noch lange beschäftigen wird.

Wir werden den Sommer nutzen und uns für das nächste Schuljahr, das sechsundzwanzigste von x-point Schulsozialarbeit, vorbereiten - es gibt viel zu tun.

 

Zum Bild: diese Grafik, die unsere Arbeit widerspiegelt, wurde während der Jubiläumsfeier als Graphic Recording gezeichnet.

Zurück