von Susanne Wimmer
Das Team Young …
... ist eine Gruppe von qualifizierten Menschen, die den Auftrag von Young umsetzen: Soziale Arbeit im Bildungsbereich anzubieten.
Die Arbeitsplätze der Einrichtung x-point sind derzeit, Stand WS 2025/26, auf 67 Schulen in ganz Niederösterreich verteilt, die Anreise der Schulsozialarbeiter:innen dorthin findet individuell statt, Schulen, Schüler:innen und die Gegebenheiten an den Standorten sind unterschiedlich.
Gleich ist jedoch die Arbeitsweise gemäß unserem Auftrag, der im Qualitätshandbuch der Kinder- und Jugendhilfe NÖ festgelegt ist. Die Voraussetzung für einen Trägerverein wie Young, Schulsozialarbeit anbieten zu dürfen, ist eine Eignungsfeststellung, die als Bescheid von der Bewilligungsbehörde ausgestellt wird. Unsere Schulsozialarbeiter:innen haben alle die vorgegebene Ausbildung, ein Studium der Sozialen Arbeit, abgeschlossen.
Unser qualifiziertes und motiviertes Schulsozialarbeiter:innen-Team setzt diesen Auftrag an den Schulstandorten professionell um.
Schulsozialarbeiter:innen arbeiten an den Standorten zumeist allein. In der Jobbeschreibung eine:r Schulsozialarbeiter:in steht jedoch nicht ausdrücklich „Einzelkämpfer:in“. Alle sind eingebunden in ein Team mit Kolleg:innen und Fachlichen Leiter:innen, die unterstützen. Die Fachliche Leiterin begleitet die Schulsozialarbeiter:innen von Anfang an, schult sie ein und ist u.a. für fachliche Anleitung und Weiterbildung zuständig.
Schulsozialarbeit wird pro Schule mindestens einmal in der Woche angeboten, ein:e Sozialarbeiter:in ist meistens mehreren Schulen zugeteilt, das bedeutet mehrere unterschiedliche Systeme pro Woche, mit unterschiedlichen, aber hohen Herausforderungen im Schulalltag.
Die komplexen Themen, die täglich an unsere Mitarbeiter:innen herangetragen werden, bedürfen oftmals eines Vier-Augenprinzips, um die Verantwortung zu teilen und die fachliche Herangehensweise zu reflektieren. Die Fachliche Leitung ist Ansprechpartner:in für alle schwierigen Situationen und leitet die regelmäßigen Teamtreffen im Büro in St.Pölten. Denn auch die Teamkolleg:innen bilden einen Rückhalt, regelmäßiger gemeinsamer fachlicher Austausch ist ein Grundelement der Sozialen Arbeit.
Um adäquat, fachgerecht und rechtzeitig zu reagieren, bietet auch unser Fachsupport und Wissensmanagement bestmöglich Unterstützung für die fachlichen Herausforderungen an der Basis. Diese sind in den letzten Jahren enorm angestiegen, die dafür benötigten Ressourcen konnten aber leider nicht aufgestockt werden.
Die Schulsozialarbeit nimmt einen großen Teil des Betätigungsfelds ein, ist aber nicht das Einzige, dem sich Young widmet:
Unter der Bezeichnung „Life Skills in der Schule“ wurden und werden Projekte wie „Stressprävention“ oder „Mobbingprävention“ von einer Projektleiterin, einer Schulsozialarbeiterin und externen Fachkolleg:innen, die über die geeignete Expertise verfügen, entwickelt und umgesetzt, finanziert vom „Fonds Gesundes Österreich“ und in Kofinanzierung der jeweiligen Schule bzw. den Elternvereinen.
Ein derzeit aktuelles Projekt befasst sich mit den Formaten „Klassenrat“ und „Debattierclub“ für Schulen und der „Familienkonferenz“ für den außerschulischen Bereich. Die dazugehörigen Informationen und Anleitungen stellen wir zum freien Download zur Verfügung: Downloads Life Skills in der Schule
Der YTC, Schüler:innenkalender und Organisationshilfe, wurde von Young für das Selbstmanagement im Schulalltag entwickelt, ungefähr 5.000 Stück werden jährlich verkauft. Der Reinerlös kommt sozialer Arbeit im Bildungsbereich zugute.
Schulkino Plus ist ein Angebot in Kooperation von Young und NÖ Media und verbindet Kino in den Klassenzimmern mit einer begleitenden Aufbereitung der Filmthemen. Die Reflexion einzelner Szenen wird mit kreativen Methoden angeleitet. Speziell für verschiedene Altersgruppen ausgewählte Filme stehen zur Verfügung und können mit Begleitung durch unsere erfahrenen Mitarbeiter:innen und Equipment der NÖ Media Stelle gebucht werden. Hier vervollständigen externe Workshopleiter:innen, u.a. auch eine pensionierte treue Schulsozialarbeiterin, unser Young Team.
Ebenso dazu gehört unser administratives Team, das den gesamten organisatorischen Rahmen mit Dienstplänen, digitalen und analogen Unterlagen, Verwaltung von zeitlichen und finanziellen Ressourcen und den technischen Support abwickelt, als Ansprechpartner für Diverses zur Verfügung steht und diese komplexe Bandbreite an Aufgaben vorbildlich meistert.
Unser gemeinsames Anliegen ist es, Schüler:innen, Erziehungsberechtigte, Lehrer:innen und Schulleiter:innen mit diesen Angeboten zu unterstützen.